Cricket – Eine Vorstellung
Im 17. Jahrhundert wurde über die Anfänge von Cricket berichtet und im 18. Jahrhundert wurde sie zum Nationalsport in England. Bald wurde das Spiel in dem ganzen Commonwealth verbreitet und leidenschaftlich gespielt. Das Spiel wird zwischen zwei Mannschaften gespielt.
Abwechselnd ist eine, die Batting-Mannschaft und die andere die Fielding Mann Mannschaft. Beide Mannschaften spielen mit Elf Spielern die gemeinsam als Mannschaft versuchen das Spiel zu gewinnen. In der Batting Mannschaft muss jeder Spieler als Batsman (Ballschläger) spielen, es sei denn das Spiel durch Gewinn oder Verlust zuvor beendet wird.
Vor Beginn des Spiels gehen die 2 Kapitänen mit dem „Umpire“ (Schiedsrichter) auf dem „Field“ (Spielfeld). Der Umpire wirft eine Münze oder eine Wählmarke in die Luft, um entscheiden zu können, welche die Batting-Mannschaft und welche die Fielding-Mannschaft ist. Das entscheidet unter den zwei Kapitänen der Gewinner des Münzwurfs. Der Kapitän, der die „Auslosung gewinnt, entscheidet, ob sein Team zuerst „Bats“ (schlägt) oder Fields“ (Ball wirft). Wenn sie zuerst schlagen, ist es ihr Ziel, viele „Runs“ zu erzielen und sicherzustellen, dass das andere Team diese Run-Zahl nicht erreicht.
Die Batting-Mannschaft, muss mit dem Bat versuchen so zu schlagen, dass viele „Runs“ (Lauf zwischen den Wickets) wie möglich erzielt werden. Die Fielding-Mannschaft muss durch ihren „Bowlers“ (Ball-Werfern) versuchen jeden Batsman „Out“(raus aus dem Spiel) zu bekommen. Ein guter Bowler kann mit seiner guten Wurftechnik den Batsman „Out“ bekommen, aber auch die Runs ziemlich begrenzen. Der Bowler ist der wichtigste Spieler für die Fielding-Mannschaft.
Um die Runs zu begrenzen, sind tüchtige „Fielders“ (Feld-Männer) von Nöten, weil sie nicht nur die Runs begrenzen können, sondern auch durch „Catches“ (Ballfang in der Luft) den Batsman „Out“ (raus aus dem Spiel) bekommen können. Natürlich wie in allen Spielarten gibt es auch in Cricket eine Vielzahl von Regeln. Um die Einhaltung strikt zu überwachen, gibt es die „Umpires“ (Schiedsrichtern). Hat ein „Umpire“ (Schiedsrichter) eine Entscheidung getroffen, muss der Batsman das Spielfeld verlassen und der nächste Batsman (Ballschläger) ist an der Reihe.
Cricket wird auf einem ovalen Field (Feld) gespielt. Es gibt zwei Bereiche, das „Outfield“ (Außenbereich) wo die meisten Fielder (Feldspieler) verteilt stehen. Ihre Aufgabe ist es, zu verhindern, dass die Batting-Mannschaft nicht so viele Runs machen. Dann gibt es das Infield, wo die zwei Batsmen (Ballschläger) von der gegnerischen Mannschaft zwischen den „Wickets“ (drei Stöcke) stehen und durch schlagen des Balles mit ihrem Bat (Schläger) den Ball rund um das Field (Feld) schlagen, um Runs zu erzielen. Der Batsman muss versuchen diese „Wickets“ zu verteidigen. Zeitgleich ist es seine Aufgabe durch gute „Hits“ (Schläge) so viele „Runs“ wie möglich für seine Mannschaft zu machen. Runs sind Läufe zwischen den Wickets. Je mehr man erzielt, umso stärker hat man gespielt. Schlägt der Batsman den Ball den Boden entlang zur „Boundary“ (Außengrenze des Fields), bekommt er vier Runs. Schlägt er den Ball über die Grenze des Fields, durch die Luft, ohne den Boden innerhalb des Fields zu berühren, bekommt er sechs Runs. In beiden Fällen, muss der Batsman die Runs zwischen der Wickets nicht durchlaufen. Im Infieldbereich versucht die Fielding Mannschaft den Batsman „Out“ zu bekommen, erstens ist das der Baller (Ballwerfer), der durch die Kunst des Ballwerfens versucht den Batsman ausscheiden zu lassen, in dem er die Wickets trifft. Natürlich versucht der Batsman dies zu verhindern, er muss auch aufpassen, dass wenn der den Ball trifft, dies möglicherweise nicht durch die Luft fliegt. Da warten zwei bis drei Fielders (Feldspielern) und ein Wicketkeeper ganz dicht in dem Infield bereit den Ball zu fangen. Fängt ein Spieler den Ball bevor er den Boden berührt, ist der Batsman „Out“. Der Batsman ist auch „Out“ falls er während der „Runs“ nicht rechtzeitig sein Wicket erreicht hat und ein Fielder die Wickets mit dem Ball trifft.
Es gibt verschiedene Formate wie das Spiel ausgetragen werden kann. Im T20 Format spielt jede Mannschaft 20 „Overs“, in ein „Over“ hat der Bowler sechs „Balls“ (Würfe), das bedeutet 20 mal 6 Bälle, insgesamt 120 Bälle. Dann gibt es das Format „One Day“ Cricket mit 50 „Overs“ dies wird in verschiedene Liga-Spiele durchgeführt und gewinnt an Popularität. Test-Spiele werden meist zwischen Ländern in einer Reihe ausgetragen. Dies bedeutet, dass wenn zum Beispiel Deutschland gegen Großbritannien ein Turnier in Deutschland spielt, kommt die Mannschaft aus Großbritannien nach Deutschland. Mittlerweile haben wir in Deutschland eine ziemlich gute Herren-Mannschaft und Frauen-Mannschaft.
Wir haben zur Zeit in Wiesbaden nur eine Männer-Mannschaft, aber wir hoffen auch Frauen für diesen Sport begeistern zu können.
für mehr Info: https://www.cricket.de/was-ist-cricket/